BNE im Sport & Globales Lernen im Sport / Projekt „Eine Welt schafft Meister*innen“

Julia Wlasak Kategorie: BNE im Sportunterricht Sep 10
Reading Time: 3 minutes

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lässt sich zwar im Geographie- oder Biologieunterricht umsetzen, aber nicht im Sport? Stimmt nicht! Wir zeigen dir Beispiele und Anlaufstellen, um BNE in deinen Sportunterricht oder deine Trainingseinheit zu bringen!

Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, Menschen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln durch die sie eigenständig eine nachhaltige Zukunft gestalten können. Sie ermutigt dazu, anzupacken, aktiv zu werden und langfristig zu denken. BNE betrachtet Herausforderungen, die im Zusammenhang mit Umweltthemen, sozialer Gerechtigkeit oder Wirtschaft stehen. Dabei wird deutlich, dass Probleme wie Armut oder die Folgen des Klimawandels nicht vor Ländergrenzen Halt machen. Um die komplexen Zusammenhänge zu verstehen, muss man eine globale Perspektive einnehmen.  

Beim Globalen Lernen geht es darum, für Zusammenhänge zwischen unserem Lebensstil und den globalen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen sensibilisiert zu werden und Anregungen und Handlungsoptionen kennenzulernen, um damit umgehen zu können. Globales Lernen ist somit eine Antwort auf Auswirkungen der Globalisierung auf Lernprozesse. Durch die Globalisierung haben Entscheidungen weltweit Einfluss auf das Leben anderer Menschen. Es beginnt bereits beim Kauf eines neuen Fußballtrikots. Durch die Globalisierung haben unser Handeln und unsere Entscheidungen weltweit Einfluss. Viele Probleme sind globaler Natur und daher müssen auch Lösungsansätze global gedacht werden.  

BNE im Sport

In der Heranführung an Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen von Kindern und Jugendlichen spielt vor allem die Schule eine wichtige Rolle. Aber auch die Bedeutung des Sports ist nicht zu unterschätzen. BNE im Sport kann zum Beispiel bedeuten, die Arbeitsbedingungen eines Stadienbaus für Großsportevents oder bei der Herstellung von Sportbekleidung zu diskutieren. Das kann spielend leicht in ein Sportprogramm oder in ein Rahmenprogramm am nächsten Schulfest eingebaut werden. Auch der Einfluss des Sports auf das Klima oder die Folgen des Klimawandels für den Sport können Inhalt von BNE im Sportunterricht oder im Sportverein sein. 

Du möchtest BNE im Sport in deiner Sporteinheit umsetzen? Hier findest du eine Linksammlung zu BNE im Sport und eine Lehrmaterialsammlung mit konkreten Umsetzungsbeispielen!

Projektvorstellung „Eine Welt schafft Meister*innen“

Durch BNE oder Globales Lernen im Sport entwickeln Kinder und Jugendliche von klein auf ein Verständnis für Nachhaltigkeitsthemen und werden dazu animiert, sich an der Lösung globaler Probleme zu beteiligen. Und das kann sich auch noch lohnen. Denn Eine Welt Netz NRW bietet für Schulen und Sportvereine Aktionstage im Rahmen des Projekts „Eine Welt schafft Meister*innen“ an. Dabei werden Themen wie fairer Handel, Geschlechtergerechtigkeit, Menschenrechte, Klima- und Umweltschutz sowie Antidiskriminierung im Hinblick auf aktuelle Sportgroßveranstaltungen besprochen. Für die Schulen und Vereine entstehen dabei keine Kosten. Die Kinder und Jugendlichen entwickeln selbst Lösungsideen und Kleinprojekte, um Nachhaltigkeit im Sport voranzutreiben. Bei der „Eine-Welt-schafft-Meister*innen-Konferenz“ im Spätsommer 2024 können Vertreter*innen die Projekte dann vorstellen. 

„Eine Welt schafft Meister*innen“ zeigt wunderbar, wie BNE im Sport aussehen kann und wie Kinder- und Jugendliche in die Lösungsfindung einbezogen werden können. Warum sich gerade der Sport hierfür besonders gut eignet, erklärt das Eine Welt Netz NRW mit dem Verbindenden Charakter des Sportes. Egal ob arm oder reich, alt oder jung, Sport begeistert weltweit. Er hat viele positive Facetten, aber auch die Schattenseiten müssen diskutiert werden. BNE im Sportunterricht und im Verein trägt dazu bei auf die negativen Aspekte aufmerksam zu machen und Sport langfristig nachhaltiger zu gestalten. 

Mehr Möglichkeiten für BNE im Sport – Sportunterricht oder Sportverein!

Wer selbst als Multiplikator*in aktiv werden will und sich fragt, wie man BNE sonst noch in den Sportverein oder Sportunterricht bringen kann, findet hier bei uns wertvolle Informationen, Lehrmaterialien und Workshops – alles auf einen Blick! Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, melde dich gerne bei uns!

Und, wie sieht es an deiner Schule oder deinem Sportverein zu BNE im Sport aus?

Nina und Julia von move4sustainability

Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

FAQs

Was ist BNE im Sportunterricht?

BNE zielt darauf ab, Menschen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln durch die sie eigenständig eine nachhaltige Zukunft gestalten können. Durch das Lernen mit Kopf, Hand und Herz, in dem das Lernen leichter fällt, und die umfassende Kompetenzförderung durch Sport ist die Umsetzung von BNE auch im Sportunterricht von hoher Relevanz.

Wie BNE im Sport umsetzen?

BNE im Sport kann zum Beispiel bedeuten, die Arbeitsbedingungen eines Stadienbaus für Großsportevents oder bei der Herstellung von Sportbekleidung zu diskutieren. Das kann spielend leicht in ein Sportprogramm oder in ein Rahmenprogramm am nächsten Schulfest eingebaut werden. Auch der Einfluss des Sports auf das Klima oder die Folgen des Klimawandels für den Sport können Inhalt von BNE im Sportunterricht oder im Sportverein sein und Inhalte in bewegte Methoden einfließen (z.B. durch eine SDG-Staffel oder einen Klima-Biathlon).

Wo finde ich Informationen zu BNE im Sport?

Wer selbst als Multiplikator*in aktiv werden will und sich fragt, wie man BNE sonst noch in den Sportverein oder Sportunterricht bringen kann, findet bei move4sustainability wertvolle Informationen durch Linksammlungen zu BNE im Sport, Lehrmaterialien und Workshops – alles auf einen Blick.

Aktuelle Beiträge

Fördermittel und finanzielle Unterstützung für Nachhaltigkeit im Sport

Die Anbringung von Solarpanelen auf dem Vereinsdach, die Anschaffung fairer Fußbälle und die Organisation eines....

Julia Wlasak Sep 9 Reading Time: 2 mins

Nachhaltigkeit im Sport: Veranstaltungen im September

Es ist September - und der hat es in sich! Wir bringen euch spannende Veranstaltungstipps....

Julia Wlasak Sep 1 Reading Time: 4 mins

Lehrmaterial des Monats August: SDG-Tabu

Mit dem Lehrmaterial des Monats wollen wir Multiplikator*innen dabei unterstützen, Nachhaltigkeit spielerisch in Sporteinheiten zu....

Julia Wlasak Aug 29 Reading Time: 2 mins

Nachhaltiger Kanusport – “KanuMorgen” / Deutscher Kanuverband

Der Kanusport ist von der Klimakrise betroffen. Der deutsche Kanuverband widmet sich dem Thema und....

Julia Wlasak Aug 21 Reading Time: 3 mins

Hannah Dingley – neue Trainerin der Forest Green Rovers

Hannah Dingley ist neue Trainerin der Forest Green Rovers. Warum das ein wichtiger Schritt zu....

Julia Wlasak Aug 16 Reading Time: 2 mins