Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

CO2 Rechner für Sportvereine / Klimaschutz im Sport

Julia Wlasak Kategorie: Nachhaltiger Sport Aug 3
Reading Time: 3 minutes

Wenn es um Klimaschutz geht, kommt man um das Wort CO2-Bilanz oder CO2-Fußabdruck nicht herum. Aber was hat das mit Sport zu tun? In diesem Artikel zeigen wir euch, wie Sportvereine ihre CO2-Bilanz ermitteln können und wie das den Klimaschutz im Sport erleichtert. 

Warum werden CO2-Bilanzen erstellt?

Der CO2-Fußabdruck gibt Auskunft über die Auswirkungen auf die Umwelt. Dafür werden verschiedene Parameter aus Bereichen wie Energieverbrauch, Mobilität, Ressourcenverbrauch in CO2-Equivalenten umgerechnet, also auf einen gemeinsamen Nenner gebracht, um ein einheitliches Ergebnis ermitteln zu können.

Die CO2-Bilanz kann von einzelnen Artikeln, beispielsweise einem Fußballtrikot, aber auch von Reisen, wie einem Trainingslager oder von ganzen Vereinen erstellt werden. Sie zeigt, wie viel CO2 emittiert wird. Dadurch kann sie dabei helfen die größten CO2-Treiber zu ermitteln, um an diesen Stellen Maßnahmen für Einsparungen zu ergreifen. Die Bilanz kann außerdem genutzt werden, um über einen längeren Zeitraum hinweg zu beobachten, ob die Maßnahmen Wirkung zeigen und die Umweltverträglichkeit gesteigert werden konnte.

Klimaschutz im Sport durch CO2-Bilanzierung von Sportvereinen?

Dieses Tool hat auch für Sportvereine großes Potential. Es kann dabei helfen ins Handeln zu kommen und Klimaschutz im Sport voranzutreiben. Vereine können herausfinden, wie ihre Performance in Mobilität, Energie, Gastronomie oder weiteren Kategorien aus Umweltschutzperspektive ist. Sie können ihren Verein schrittweise nachhaltiger gestalten und ihre Fortschritte beobachten. Als Vorbild für Kinder, Jugendliche und Erwachsene können Sportvereine außerdem ihre Maßnahmen nutzen, um das Umweltbewusstsein ihrer Mitglieder zu stärken. Dafür gibt es jetzt einen speziell entwickelten CO2 Rechner für Sportvereine!

Was ist der CO2 Rechner für Sportvereine?

Der CO2 Rechner für Sportvereine wurde von myClimate in Zusammenarbeit mit Sports for Future, dem TSC Eintracht Dortmund und Freiburger Kreis entwickelt und getestet. Er ist kostenlos und eignet sich für die Anwendung an diversen Vereinen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Herausforderungen (z.B. Schwimmverein vs. Fußballverein). Daher kann er nicht jeden Bereich ins kleinste Detail erfassen. Dennoch erhält man über Themen wie Mobilität und Energie, die große Treiber für CO2 Emissionen sind, sowie Sportkleidung, Abfallmanagement oder Gastronomie, über den Rechner unkompliziert aussagekräftige Ergebnisse.  

Um den Prozess auch zu ermöglichen, wenn nicht alle Daten vollständig vorhanden sind, kann bei der Bilanzierung auch auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden. Über die Jahre hinweg kann dann immer mehr mit eigenen konkreten Daten gefüllt werden. Damit werden die Eintrittsbarrieren geringgehalten und die Ergebnisse werden mit der Zeit immer genauer.

Als Ergebnis erhalten Vereine dann die gesamte Menge CO2, die sie in den betrachteten Kategorien emittieren. Außerdem erhalten sie eine Aufteilung der CO2 Emissionen nach Kategorien und einen ausführlichen Bericht. Daneben werden zudem Reduktionsmöglichkeiten für die verschiedenen Bereiche aufgezeigt. Damit können sich Sportvereine gezielt für mehr Klimaschutz im Sport einsetzen.

Wo findet man den CO2 Rechner für Sportvereine?

Das kostenlose Angebot des CO2 Rechners für Sportvereine findet man unter folgendem Link. Eine Anleitung zur Verwendung und weitere Informationen findet man im Video hier.

Hast du den CO2 Rechner für Sportvereine schon ausprobiert?

Nina & Julia von move4sustainability

Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

FAQs

Was ist Klimaschutz im Sport?

Klimaschutz im Sport bedeutet, den negativen Einfluss auf die Umwelt durch Sport so gering wie möglich zu halten. Denn beim Bau von Stadien, Kauf eines Trikots oder dem Besuch eines Sportevents enstehen unweigerlich CO2-Emissionen und Ressourcen werden verbraucht. Diese gilt es zu minimieren. 

Was ist der CO2-Rechner für Sportvereine? 

Der CO2 Rechner für Sportvereine ist ein nützliches Tool von myClimate. Damit kann der ökologische Fußabdruck ermittelt werden, die größten Treiber identifiziert werden und der Fortschritt in der Reduktion des CO2 Ausstoßes beobachtet werden. 

Wie funktioniert der CO2-Rechner für Sportvereine?

Um die CO2-Bilanz zu ermitteln, muss man einen Fragenkatalog ausfüllen. Um jedem Verein die Nutzung zu ermöglichen und den Einstieg zu erleichtern, kann man auf Erfahrungswerte zurückgreifen, wenn einzelne Daten nicht vorliegen. Der Rechner kalkuliert dann die CO2 Emissionen und bildet eine Summe, um den ökologischen Fußabdruck zu erhalten. 

Warum sollen Sportvereine ihre CO2-Emissionen messen?

Das Einsparungspotential in Sportvereinen ist enorm. Außerdem besteht die Möglichkeit, für Sanierungen im Sinne der Nachhaltigkeit staatliche Förderungen zu erhalten.

Aktuelle Beiträge

Sportevents für nachhaltigen Wandel? / Sport Event Denmark & GSS

Dänemark zeigt, wie Sportevents echte Veränderung anstoßen können: mit konkreten Maßnahmen, starker Fan-Einbindung und klarer....

Julia Wlasak May 3 Reading Time: 3 mins

Veranstaltungstipps im Mai / Nachhaltiger Sport

Im Mai stehen Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit im Sport wieder hoch im Kurs! In diesem Blogartikel....

Julia Wlasak May 1 Reading Time: 3 mins

„Frame your Mission“ – Aufruf zum kreativen Klimaschutz / Klimabündnis & BMK

Aufruf zum Mitmachen! Der österreichweite Kreativwettbewerb „Frame your Mission“ lädt Jugendliche zwischen 14 und 26....

Julia Wlasak Apr 29 Reading Time: 2 mins