Ehrenamtspreis für Funktionär*innen in Österreich / Nachhaltige Sportvereine
Nachhaltige Sportvereine sind mehr als nur Orte für Bewegung – sie fördern sozialen Zusammenhalt, ökologische Verantwortung und eine gerechtere Gesellschaft. In Österreich engagieren sich unzählige Ehrenamtliche für diese Entwicklung. Um dieses Engagement zu würdigen, vergibt das Sportministerium seit 2023 den Ehrenamtspreis. In unserem Blogartikel erfährst du alles über den Ehrenamtspreis und warum er auch so wichtig für nachhaltige Sportvereine ist.

Sport begeistert Millionen von Menschen in Österreich und ist ein wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Sportvereine spielen eine zentrale Rolle in der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung, sowohl in sozialer als auch in ökologischer Hinsicht. Als Orte der Begegnung fördern sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt, bieten Raum für Integration und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Durch gezielte Programme und Maßnahmen können sie soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Gesundheit fördern.
In Österreich engagieren sich hunderttausende Ehrenamtliche im Sportbereich und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesellschaft.
Um dieses Engagement zu würdigen, verleiht das Sportministerium seit 2023 jährlich den Ehrenamtspreis. Dieser Preis zeichnet herausragende Funktionär*innen aus, die durch ihr ehrenamtliches Wirken zur positiven Weiterentwicklung des Sports und des Vereinslebens beigetragen haben. Der Ehrenamtspreis wird in sieben Kategorien an Personen vergeben, die sich durch außergewöhnliches Engagement ausgezeichnet haben und mit ihrer vorbildlichen Wirkung im Verein zu einer positiven Weiterentwicklung des Sports oder des Vereinslebens beigetragen haben. Neben den Kategorien Jungfunktionär*in und den Bereichen Integration, Gleichstellung, Inklusion und Lebenswerk werden auch Funktionär*innen im Bereich Nachhaltigkeit / nachhaltige Innovation ausgezeichnet.
Neben der sozialen Verantwortung tragen Sportvereine auch zur ökologischen Nachhaltigkeit bei. Durch umweltfreundliche Maßnahmen wie energieeffiziente Sportstätten, nachhaltige Beschaffung von Materialien und umweltbewusste Veranstaltungen können sie ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Beispielsweise setzen einige Vereine auf Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung oder fördern die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Anreisen zu Veranstaltungen.
Der Ehrenamtspreis bietet eine Plattform, um solche Initiativen sichtbar zu machen und zur Nachahmung anzuregen. Die Würdigung von Ehrenamtlichen, die sich für Sportvereine einsetzen, betont die Wichtigkeit, ökologische und soziale Aspekte im Vereinsleben zu integrieren. Dies fördert nicht nur das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, sondern motiviert auch andere Vereine, ähnliche Schritte zu unternehmen.
Es ist entscheidend, die Chancen, die nachhaltige Sportvereine bieten, aktiv zu nutzen. Durch die Ausrichtung an Nachhaltigkeit können Vereine nicht nur Kosten sparen, sondern auch ihre Attraktivität für Mitglieder und Sponsoren steigern. Zudem leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Die Förderung von Nachhaltigkeit im Sport stärkt somit das Ehrenamt und macht Vereine zukunftsfähig.
Der Ehrenamtspreis würdigt somit nicht nur das individuelle Engagement, sondern auch die Bedeutung nachhaltiger Sportvereine für eine ganzheitliche Entwicklung unserer Gesellschaft. Es liegt an uns allen, diese Chancen zu erkennen und aktiv zu gestalten, um eine lebenswerte und gerechte Zukunft zu sichern!
Hier geht es zum Ehrenamtspreis!

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.