Ein starkes Ehrenamt für zukunftsfähige Sportvereine / Nachhaltigkeit im Sportverein
Die Weihnachtszeit ist für viele eine Zeit der Gemeinschaft, Geselligkeit und des Zusammenhalts – Werte, die auch das Ehrenamt im Sportverein verkörpert. Gerade jetzt, wo wir das Jahr Revue passieren lassen, wird deutlich, wie wichtig es ist, sich für andere einzusetzen und gemeinsam anzupacken. Ehrenamtliche sind das Herzstück vieler Vereine. In diesem Artikel erfährst du, wie Ehrenamt und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen und sich gegenseitig bereichern können.

Sportvereine sind seit jeher Herzstücke der Gesellschaft – Orte der Begegnung, des Engagements und der Integration. Ehrenamtliches Engagement ist das Rückgrat vieler Sportvereine und entscheidend für deren Möglichkeit, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Sport zu ermöglichen. Doch die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Ehrenamtliches Engagement wird immer schwieriger zu mobilisieren. Rund 1 Mio. ehrenamtlich und freiwillig Engagierte hat der Sportbereich in Deutschland laut Freiwilligen-Survey des Bundesinstitut für Sportwissenschaften zwischen 2014 und 2019 verloren.
Gleichzeitig rückt das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Fokus, und das aus gutem Grund: Ein nachhaltiger Sportverein ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch ein attraktiver Ort für Engagierte. In diesem Artikel zeigen wir euch, wie die Verknüpfung von Nachhaltigkeitsstrategien und Ehrenamt das Fundament für eine zukunftsfähige Vereinsarbeit legt.
Ehrenamt: Rückgrat der Sportvereine
Ohne Ehrenamt würde vieles in Sportvereinen stillstehen. Von der Organisation von Turnieren über das Training bis hin zu Verwaltungsaufgaben – ehrenamtlich Engagierte tragen maßgeblich zum Erfolg bei. Doch laut der aktuellen ZiviZ-Studie hat fast ein Drittel der Sportvereine mit einem Rückgang an Engagierten zu kämpfen. Die Gründe? Bürokratie, veränderte Lebensstile und die Nachwirkungen der Pandemie. Besonders schwierig ist es, langfristige Engagements und Leitungspositionen zu besetzen.
Das ZiviZ-Survey der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt ist eine zentrale repräsentative Datenerhebung zur organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland, deren Ergebnisse des aktuellen Surveys am 15. November 2023 auf einer öffentlichen Veranstaltung in Berlin vorgestellt und diskutiert wurden. Im September 2024 wurde zudem die Sonderauswertung „Sportvereine unter Druck“ veröffentlicht, die gezielt auf die besonderen Herausforderungen von Sportvereinen eingeht und innovative Ansätze zur Förderung des Ehrenamts aufzeigt.
Handlungsempfehlungen zur Förderung des Ehrenamts
Um die Herausforderungen rund um die Gewinnung und langfristige Bindung ehrenamtlich Engagierter meistern zu können, gibt es laut ZiviZ-Studie Handlungsideen. Wir haben dir einige daraus zusammengefasst:
- Rollen- und Aufgabenprofile flexibel gestalten:
Passt Aufgaben an die individuellen Interessen und zeitlichen Verfügbarkeiten der Engagierten an. Durch offene Gespräche und kontinuierliches Feedback können Aufgabenbereiche geschaffen werden, die eine Überlastung vermeiden und den Einstieg erleichtern. - Willkommenskultur etablieren:
Schafft eine einladende Atmosphäre, in der neue Mitglieder schnell Verantwortung übernehmen können. Barrieren wie starre Strukturen oder Vorbehalte gegenüber Veränderungen sollten aktiv abgebaut werden. - Teamansatz für Verantwortlichkeiten:
Verteilt Aufgaben auf mehrere Schultern. So kann beispielsweise ein Vorstandsposten oder eine Trainer*innenrolle von einem Team übernommen werden, was den Druck reduziert und mehr Flexibilität ermöglicht. - Projektbasiertes Engagement:
Bietet zeitlich begrenzte Projekte an, etwa die Organisation von Veranstaltungen oder die Modernisierung der Vereinswebseite. So können Interessierte den Verein kennenlernen und schrittweise stärker eingebunden werden. - Anreizsysteme schaffen:
Anerkennung ist der Schlüssel. Dies könnte durch Zertifikate, Weiterbildungen oder eine stärkere Wertschätzung in der Vereinskommunikation geschehen. Zeigt deutlich auf, welche persönlichen Vorteile ein Engagement bieten kann – von der Selbstverwirklichung bis hin zur Erweiterung sozialer Netzwerke. - Mentoring-Programme:
Unterstützt neue Engagierte durch erfahrene Vereinsmitglieder, die als Ansprechpartner fungieren und bei Fragen oder Herausforderungen helfen. Dies erleichtert den Einstieg und fördert die langfristige Bindung.

Warum deswegen Nachhaltigkeit im Sportverein wichtig ist
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Ein nachhaltiger Sportverein stellt sich zukunftsfähig auf, indem er beispielsweise nicht nur seine Kosten z.B. durch effizientere Energienutzung senkt und klimabedingte Anpassungen zum Schutz der Sportler*innen vornimmt. Nachhaltigkeit kann auch das Vereinsleben und die Vereinskultur insgesamt bereichern.
Ehrenamtliches Engagement in Sportvereinen wird von verschiedenen Motiven getragen, die durch gezielte Maßnahmen sowohl im allgemeinen Vereinsleben als auch im Bereich der Nachhaltigkeit angesprochen werden können. Das Ergebnis: Mitglieder bleiben länger aktiv und neue Engagierte werden angelockt. Wir haben dir einige Ideen gesammelt:
Spaß haben: Durchführung von umweltfreundlichen Events wie „Green Challenges“ oder nachhaltigen Sportfesten, bei denen beispielsweise auf Plastik verzichtet wird oder regionale Produkte angeboten werden.
Mit anderen Generationen zusammenkommen: Gemeinsame Projekte wie das Anlegen eines Vereinsgartens, bei dem alle Altersgruppen zusammenarbeiten und voneinander lernen können.
Mit anderen Menschen zusammenkommen: Initiativen wie gemeinsame Müllsammelaktionen oder Workshops zum Thema Umweltschutz, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und gleichzeitig einen positiven Beitrag leisten.
Gesellschaft mitgestalten: Entwicklung und Umsetzung eines Nachhaltigkeitskonzepts für den Verein, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigt.
Qualifikationen erwerben: Schulungen zu Themen wie nachhaltigem Eventmanagement, Energieeffizienz oder umweltfreundlicher Beschaffung, die sowohl dem Verein als auch den Ehrenamtlichen zugutekommen.
Ehrenamt und Nachhaltigkeit: Eine Win-Win-Situation
Nachhaltigkeit und Ehrenamt ergänzen sich also perfekt. Wird Nachhaltigkeit bei den Handlungsempfehlungen mitgedacht, wird nicht nur z.B. ökologisches Engagement gezeigt, sondern fördern auch die Vereinsidentifikation und locken Interessierte an, die sich engagieren und vielleicht zeitgleich Berufserfahrung sammeln möchten. Ein nachhaltiger Sportverein wird so zum Vorbild, Förderer und zieht neue Mitglieder sowie Engagierte an.
Nachhaltigkeit im Sportverein ist weit mehr als eine ökologische Verantwortung – sie ist eine Chance, das Ehrenamt zu stärken und den Verein zukunftsfähig zu machen. Gemeinsam könnt ihr nicht nur den Verein, sondern auch eure Umgebung nachhaltig verändern. Also: Packt es an und macht euren Sportverein zum Vorreiter für Nachhaltigkeit und Engagement!
Ihr wollt euren Sportverein nachhaltiger gestalten und gleichzeitig das Ehrenamt stärken?
Dann seid ihr bei move4sustainability genau richtig! In unseren praxisorientierten Workshops entwickeln wir gemeinsam mit euch maßgeschneiderte Strategien für eine nachhaltige Vereinsführung und mehr ehrenamtliches Engagement. Jetzt unverbindlich anfragen und euren Verein fit für die Zukunft machen! Schreibt uns gerne!

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.