Ernährung, Zukunftstauglichkeit – und Sport? Die Planetary Health Diet
Was hat dein Mittagessen mit dem Klima zu tun? Wie hängt deine Ernährung mit Sport, Unterricht und globaler Gesundheit zusammen? Und warum sprechen plötzlich alle von der Planetary Health Diet? In diesem Artikel erfährst du, was hinter dem Konzept der Planetary Health Diet steckt, wie du dich damit auseinandersetzen kannst und welches coole Kartenset dich dabei unterstützt.

Ein weiterer Ernährungstrend?
„Du bist, was du isst“ – diesen Spruch kennst du bestimmt. Doch heute geht es um mehr: Wie wir essen, beeinflusst nicht nur unseren Körper, sondern auch den Planeten. Die Planetary Health Diet ist ein wissenschaftlich fundierter Ernährungsansatz, der genau das in den Mittelpunkt stellt: unsere Gesundheit und die Gesundheit der Erde. Klingt groß? Ist es auch. Aber keine Sorge – du musst nicht von heute auf morgen vegan werden (auch wenn eine bewusste pflanzliche Ernährung viele Vorteile haben kann!). Es geht um Balance, Wissen und bewusste Entscheidungen.
Was hat Ernährung mit Nachhaltigkeit zu tun?
Ganz einfach: Ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen entstehen durch unsere Ernährung. Vom Acker bis zum Teller sind Produktion, Transport, Verpackung und Verschwendung große Klimatreiber. Gleichzeitig leiden Millionen Menschen an Mangelernährung – andere an Übergewicht. Die Ernährung ist also eine globale Gerechtigkeitsfrage, ein Klimathema und ein zentraler Hebel für Nachhaltigkeit.
Hier setzt die Planetary Health Diet an: Sie zeigt, wie wir die Ernährungssysteme so gestalten können, dass sie sowohl gesund als auch umweltfreundlich sind. Klingt sinnvoll? Finden wir auch.
Was ist die Planetary Health Diet?
Die Planetary Health Diet wurde 2019 von der EAT-Lancet-Kommission entwickelt. Sie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Ernährung, Gesundheit und Umweltforschung. Ziel: Eine Ernährung, die weltweit für 10 Milliarden Menschen gesund ist – und dabei die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten (die sogenannten „Planetaren Grenzen“) einhält.
Dieser Begriff bezeichnet ökologische Schwellenwerte, deren Überschreiten die Stabilität des Erdsystems und somit auch unsere Lebensgrundlage gefährden würde. Sechs der insgesamt neun planetaren Grenzen sind aktuell bereits überschritten.
Das Grundprinzip der Planetary Health Diet: Viel Gemüse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Nüsse und Obst. Weniger tierische Produkte wie Fleisch und Milch, dafür hochwertige pflanzliche Fette und reduzierte Zucker- und Salzaufnahme. Die Planetary Health Diet ist flexibel, kulturell anpassbar und zukunftsfähig – also ein ziemlich guter Leitfaden.
„Die PHD ist nicht nur eine Ernährungsempfehlung, sondern ein ganzheitlicher Ansatz für eine nachhaltige Ernährungswende. Sie bietet eine Möglichkeit, die Gesundheit der Menschen zu fördern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen.“ Die Umweltakademie
Das Planetary Health Diet Kartenset
Somit liegt es ziemlich nahe, dass die Planetary Health Diet auch im Unterricht und außerschulischen Lernumgebungen eingesetzt werden sollte.
Die Umwelt-Akademie hat dazu ein spielerisches, praxisnahes Unterrichtsmaterial herausgegeben: Das Planetary Health Diet Kartenset.
„Das PHD-Set wurde für Kinder und Jugendliche entwickelt, um spielerisch und interaktiv (globale) Bezüge zwischen Ernährung, der menschlichen Gesundheit und der planetaren Gesundheit herstellen zu können und nachhaltige Handlungsalternativen zu entwickeln und auszuprobieren.“ Die Umweltakademie

Es besteht aus 32 Karten mit Lebensmitteln, die sich in Kategorien wie „häufig“, „mäßig“ und „selten“ einteilen lassen – basierend auf den Empfehlungen der Planetary Health Diet. Die Karten zeigen Nährwerte, Umweltwirkungen und geben Denkanstöße zu Konsumverhalten und globaler Verantwortung. Das Besondere: Die Karten sind grafisch ansprechend, pädagogisch durchdacht und perfekt geeignet für Gruppenarbeit, Unterricht oder Workshops. Weitere Begleitmaterialien, wie eine Broschüre mit Hintergrundinformationen, ein Methodenheft mit 25 interaktiven und handlungsorientierten Methoden, Arbeitsmaterialien und ein Online-Quiz unterstützen Lehrer*innen und weitere Multiplikator*innen dabei, das Kartenset rasch, unkompliziert und abwechslungsreich einsetzen zu können. Außerdem werden Bezüge zum Lehrplan und Fächern wie Biologie, Geschichte, Ethik und Chemie hergestellt.
Mehr Infos findest du hier: Planetary Health Diet Kartenset
Die Planetary Health Diet & der Sportunterricht?
Doch was hat die Planetary Health Diet mit Sport und dem Sportunterricht zu tun? Mehr als du denkst! Gerade im Sport geht’s um Energie, Leistung und Regeneration – und da spielt Ernährung eine Schlüsselrolle. Aber auch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) findet längst nicht mehr nur im Klassenzimmer statt. Im Sportunterricht oder im Sportverein lassen sich Themen wie Ernährung, Klima und globale Gerechtigkeit wunderbar interaktiv und lebensnah vermitteln. Sie verbindet Gesundheit, Umweltbewusstsein und Eigenverantwortung – drei Dinge, die im Schulsport und Vereinsleben immer wichtiger werden. Und mal ehrlich: Wer sich bewegt, will auch wissen, was im Körper passiert und was ihn wirklich „sinnvoll“ antreibt.
Das Planetary Health Diet Kartenset gibt wunderbare Anstöße zur Integration der Planetary Health Diet in den Unterricht. Der Sportunterricht und sportliche Settings kommen dabei aber unserer Meinung etwas zu kurz.
Daher haben wir uns Ideen zur weiteren Anwendung des Kartensets im sportlichen Kontext überlegt:
- Kombination des Kartensets mit bewegten und sportlichen Methoden (z.B. Staffelläufe, Sortierspiele etc.)
- Kreative Aufarbeitung des Themas „nachhaltige Sporternährung in unserem Sportverein“, z.B. im Rahmen von Themenwochen, am Trainingslager etc.
- In Workshops oder Feriencamps weiterer Jugendorganisationen: Kombiniert mit Kochen, Spielen oder Challenges – wie z. B. „Dein klimafreundlicher Wochenspeiseplan“.
- Als Einstieg für Diskussionen: Über Ernährung, Klimakrise und globale Gerechtigkeit – ohne erhobenen Zeigefinger.
Die Planetary Health Diet ist kein kurzfristiger Ernährungstrend, sondern ein echtes Zukunftskonzept. Sie vereint Gesundheitsförderung, Klima- und Ressourcenschutz, Fairness und Genuss. Und auch in Kombination mit Bewegung und Sport ist sie ein kraftvoller Hebel für Veränderung.
Das Kartenset macht die Planetary Health Diet greifbar, verständlich und motiviert – ein starker Ansatz, um die Planetary Health Diet in unseren Alltag zu bringen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Julia von move4sustainability

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.