Mehr Nachhaltigkeit im Sport durch Impulse von „oben“: Die neue Plattform des WLSB
Nachhaltigkeit im Sport beginnt oft mit einer einfachen Frage: Wie können wir als Verein etwas bewirken? Darauf gibt es jetzt vom Württembergischen Landessportbund (WLSB) eine Antwort. Mit der neuen Plattform nachhaltige-sportvereine.de hat der WLSB eine digitale Anlaufstelle geschaffen, die zeigt, wie vielfältig, motivierend und praxisnah Nachhaltigkeit im Sportverein sein kann. Wir haben uns die Plattform genauer angesehen.

Impulse von oben für Nachhaltigkeit im Sport
Damit Nachhaltigkeit im Sportverein nicht allein von Schlüsselpersonen abhängt, braucht es auch klare Impulse von oben. Landessportbünde und Dachverbände spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie schaffen Orientierung, bündeln Know-how und bieten praktische Unterstützung, sei es durch Förderprogramme, Schulungen oder Plattformen. Solche Anreize und Angebote sind unbedingt notwendig, damit Vereine nicht nur motiviert, sondern auch befähigt werden, Nachhaltigkeit strukturell und langfristig zu verankern.
Nachhaltigkeit im Sport – Von der Theorie in die Praxis
5700 Vereine und über 2,3 Millionen Mitglieder: Der Württembergische Landessportbund WLSB weiß, wie groß das Potenzial im organisierten Sport ist – gerade auch, wenn es um Klimaschutz und soziale Verantwortung geht. Die neue Plattform nachhaltige-sportvereine.de des WLSB will genau dieses Potenzial aktivieren und einen wichtigen Impuls setzen. In sechs übersichtlich strukturierten Bereichen finden Vereine konkrete Beispiele, wie sie nachhaltiger handeln können. Von Mobilität, sozialer Teilhabe bis hin zu Biodiversität gibt es praktische und inspirierende Inhalte und gute Beispielaktivitäten.
Was uns besonders gefällt: Die Inhalte stammen direkt aus der Vereinswelt – “Aus der Vereinspraxis, für die Vereinspraxis”. So bleibt Nachhaltigkeit im Sportverein nicht nur Theorie, sondern kommt auch in die Umsetzung.
Der WLSB zeigt neben der Plattform auch weiteres Engagement, um Multiplikator*innen im Bereich Nachhaltigkeit zu befähigen – zuletzt mit seiner Weiterbildungsreihe „Sportimpulse!“, u.a. zu Nachhaltigkeitsstrategien mit Julia von move4sustainability als Vortragende.
Gerade wenn man noch am Anfang steht oder nach neuen Ideen sucht, bietet die Plattform Inspiration und konkrete Hilfe. Sie zeigt, dass Nachhaltigkeit im Sportverein nicht kompliziert sein muss, sondern Spaß machen kann. Außerdem werden Sportvereine motiviert, eigene Projekte einzureichen, die dann ebenfalls auf der Plattform veröffentlicht werden.
Viele Spaß beim Reinschauen!
Julia von move4sustainability

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.