Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Mehr Nachhaltigkeit im Sport durch Impulse von „oben“: Die neue Plattform des WLSB

Julia Wlasak Kategorie: BNE im Sportunterricht, Lehrmaterialien, Nachhaltiger Sport Jul 5
Reading Time: 2 minutes

Nachhaltigkeit im Sport beginnt oft mit einer einfachen Frage: Wie können wir als Verein etwas bewirken? Darauf gibt es jetzt vom Württembergischen Landessportbund (WLSB) eine Antwort. Mit der neuen Plattform nachhaltige-sportvereine.de hat der WLSB eine digitale Anlaufstelle geschaffen, die zeigt, wie vielfältig, motivierend und praxisnah Nachhaltigkeit im Sportverein sein kann. Wir haben uns die Plattform genauer angesehen.

Impulse von oben für Nachhaltigkeit im Sport

Damit Nachhaltigkeit im Sportverein nicht allein von Schlüsselpersonen abhängt, braucht es auch klare Impulse von oben. Landessportbünde und Dachverbände spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie schaffen Orientierung, bündeln Know-how und bieten praktische Unterstützung, sei es durch Förderprogramme, Schulungen oder Plattformen. Solche Anreize und Angebote sind unbedingt notwendig, damit Vereine nicht nur motiviert, sondern auch befähigt werden, Nachhaltigkeit strukturell und langfristig zu verankern.

Nachhaltigkeit im Sport – Von der Theorie in die Praxis

5700 Vereine und über 2,3 Millionen Mitglieder: Der Württembergische Landessportbund WLSB weiß, wie groß das Potenzial im organisierten Sport ist – gerade auch, wenn es um Klimaschutz und soziale Verantwortung geht. Die neue Plattform nachhaltige-sportvereine.de des WLSB will genau dieses Potenzial aktivieren und einen wichtigen Impuls setzen. In sechs übersichtlich strukturierten Bereichen finden Vereine konkrete Beispiele, wie sie nachhaltiger handeln können. Von Mobilität, sozialer Teilhabe bis hin zu Biodiversität gibt es praktische und inspirierende Inhalte und gute Beispielaktivitäten.

Was uns besonders gefällt: Die Inhalte stammen direkt aus der Vereinswelt – “Aus der Vereinspraxis, für die Vereinspraxis”. So bleibt Nachhaltigkeit im Sportverein nicht nur Theorie, sondern kommt auch in die Umsetzung.

Der WLSB zeigt neben der Plattform auch weiteres Engagement, um Multiplikator*innen im Bereich Nachhaltigkeit zu befähigen – zuletzt mit seiner Weiterbildungsreihe „Sportimpulse!“, u.a. zu Nachhaltigkeitsstrategien mit Julia von move4sustainability als Vortragende.

Gerade wenn man noch am Anfang steht oder nach neuen Ideen sucht, bietet die Plattform Inspiration und konkrete Hilfe. Sie zeigt, dass Nachhaltigkeit im Sportverein nicht kompliziert sein muss, sondern Spaß machen kann. Außerdem werden Sportvereine motiviert, eigene Projekte einzureichen, die dann ebenfalls auf der Plattform veröffentlicht werden.

Hier geht es zur Plattform!

Viele Spaß beim Reinschauen!

Julia von move4sustainability

Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

Junge Stimmen für die Zukunft des Sports gesucht – Jetzt für die #BeActive Youth Labs 2025 anmelden!

Die #BeActive Youth Labs von Sport Austria gehen in die nächste Runde und laden junge,....

Julia Wlasak Jun 29 Reading Time: 2 mins

Veranstaltungstipps im Juni / Nachhaltigkeit im Sport

Der Juni bringt eine Reihe hochkarätiger Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Gleichstellung im Sport....

Julia Wlasak Jun 1 Reading Time: 3 mins

Sportevents für nachhaltigen Wandel? / Sport Event Denmark & GSS

Dänemark zeigt, wie Sportevents echte Veränderung anstoßen können: mit konkreten Maßnahmen, starker Fan-Einbindung und klarer....

Julia Wlasak May 3 Reading Time: 3 mins