Nachhaltige Bikepflege – so reinigst und pflegst du dein Rad

admin-move4sustainability Kategorie: Nachhaltiger Sport May 11
Reading Time: 3 minutes

Fahrradreinigen

Ein regelmäßig gefahrenes Bike macht so einiges mit: Fahrten im Regen, Erde, Laub und Schmutz können ihm ordentlich zusetzen. Das Problem dahinter ist dabei nicht nur die Optik. Jegliche Arten von Schmutz sowie Rost können dazu führen, dass dein Fahrrad auf Dauer in seiner Funktionalität eingeschränkt wird. Die Schaltung und Bremsen können darunter leiden und Seilzüge nicht mehr optimal funktionieren. Das beeinflusst immens die Sicherheit. Damit dir das nicht passiert und du dein geliebtes Bike früher weggeben musst, als es dir lieb wäre, ist es wichtig, dein Fahrrad regelmäßig zu reinigen und sicherzustellen, dass alles lange Zeit wie geschmiert läuft!

Warum das Rad zum beliebtesten Verkehrsmittel werden muss, erfährst du hier!

RegelmäßigeGrundreinigung

Um chemische Reiniger daran zu hindern, in die Erde zu gelangen, sorge für eine Unterlage, bevor du mit der Grundreinigung deines Fahrrads beginnst. Eine Grundreinigung sollte dann durchgeführt werden, sobald Schmutz jeglicher Art auf deinem Fahrrad sichtbar ist.

Mit der Grundreinigung befreist du dein Rad vom gröbsten Schmutz. Du tauchst dazu einen weichen Schwamm in Fahrradreiniger – mit Wasser vorbereitet nach Anleitung – und entfernst grob stark verschmutzte Stellen. Verwende bitte keine Luftdruckreiniger – diese könnten Kleinteile an deinem Rad beschädigen. Du lässt den Reiniger entsprechend einwirken und wäscht ihn anschließend gründlich ab.

Besonders schonende Fahrradreiniger, die ressourcenschonend, schadstoffreduziert in der Herstellung und vegan sind, sind zum Beispiel hier erhältlich!

Bike Traffic Street Rain

Regen, Schmutz, Laub – all das setzt Fahrrädern ordentlich zu!

DieFeinreinigung

Im nächsten Schritt geht es an die Feinreinigung. Eine Feinreinigung ist nicht nach jedem einzelnen Trip notwendig. Dennoch solltest du darauf achten, mindestens einmal zu Saisonbeginn eine akribische Feinreinigung durchzuführen. Dazu verwendest du spezielle Bürsten (alte Zahnbürsten tun es meistens auch), mit denen du kleine Zwischenräume gut erreichen und blitzblank putzen kannst. Ein Tuch eignet sich für die vorsichtige Reinigung der Schaltröllchen, ein Reifenheber hilft dir bei der Reinigung von sehr hartnäckigen Fettflecken, indem du jegliche Arten von Dreck locker herunterschabst. Ein sogenannter Ritzelreiniger reinigt die Kassette. Achte darauf, dass du Rückstände des Fahrradreinigers vollständig und sorgfältig abspülst.

DieWartung

Die Wartung der Fahrradkette ist insbesondere bei einer regelmäßigen Nutzung deines Rades wichtig. Verbinde darum die regelmäßige Reinigung deines Fahrrads mit einem kurzen Schnellcheck deiner Fahrradkette. Meist reicht es nicht aus, die Kette einfach zu jedem Saisonstart zu schmieren. Vernachlässigst du das Schmieren der Kette, kommt es relativ rasch zu Abnutzungserscheinungen. Mit einem speziellen Kettenspray oder einem Multientfetter wird deine Kette wieder optimal einsatzfähig. Reste des Sprays wischst du mit einem Tuch ab, anschließend überprüfst du das Resultat mit einer Durchspulung der Kette mit einigen Umdrehungen. Dann läuft alles wieder wie geschmiert!

bike chain bicycle

Das Schmieren der Kette sollte regelmäßig stattfinden – damit noch lange Zeit alles läuft, wie geschmiert!

EinzelneFahrradteile

Nach der gründlichen Reinigung und Kettenpflege wird es Zeit, sich den übrigen Fahrradteilen zuzuwenden. Sprühe dazu die Oberflächen deines Fahrrads und weitere Anbauteile sorgfältig mit einem Protext-Spray ein. Lasse bei diesem Vorgang aber unbedingt die Scheibenbremsen aus! Hast du diesen Schritt erledigt, wirst du staunen, in welch neuem Glanz dein geliebter Drahtesel erstrahlt!

DieAnschaffungeinesneuenBikesaufgrundvonverfrühtenAbnutzungserscheinungen,dieeigentlichvermeidbargewesenwären,gehennichtnurinsGeld,sondernauchaufKostenderUmwelt.AuchwenndufüreineumfassendeReinigungeinwenigZeitbenötigst,wirdsichderAufwandaufjedenFalllohnen!

Viel Spaß beim Frühjahrsputz und auf ein langes Bike-Leben!

Julia von move4sustainability

Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

BNE im Sport & Globales Lernen im Sport / Projekt „Eine Welt schafft Meister*innen“

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lässt sich zwar im Geographie- oder Biologieunterricht umsetzen, aber nicht....

Julia Wlasak Sep 10 Reading Time: 3 mins

Fördermittel und finanzielle Unterstützung für Nachhaltigkeit im Sport

Die Anbringung von Solarpanelen auf dem Vereinsdach, die Anschaffung fairer Fußbälle und die Organisation eines....

Julia Wlasak Sep 9 Reading Time: 2 mins

Nachhaltigkeit im Sport: Veranstaltungen im September

Es ist September - und der hat es in sich! Wir bringen euch spannende Veranstaltungstipps....

Julia Wlasak Sep 1 Reading Time: 4 mins

Lehrmaterial des Monats August: SDG-Tabu

Mit dem Lehrmaterial des Monats wollen wir Multiplikator*innen dabei unterstützen, Nachhaltigkeit spielerisch in Sporteinheiten zu....

Julia Wlasak Aug 29 Reading Time: 2 mins

Nachhaltiger Kanusport – “KanuMorgen” / Deutscher Kanuverband

Der Kanusport ist von der Klimakrise betroffen. Der deutsche Kanuverband widmet sich dem Thema und....

Julia Wlasak Aug 21 Reading Time: 3 mins