Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Nachhaltige Sportentwicklung: think.sportainable

admin-move4sustainability Kategorie: Nachhaltiger Sport Jun 1
Reading Time: 3 minutes

Nach der Auftaktveranstaltung im Februar 2022 setzt die Denkfabrik

think.sportainable nun weitere, wichtige Schritte hinzu einer nachhaltigen Sportentwicklung. Welche Schritte das sind und wie die erst kürzlich gegründete Denkfabrik bereits ins Handeln übergeht, erfährst du hier!

Logo der Denkfabrik think.sportainable – mit freundlicher Genehmigung

Bereits im Februar 2022 im Rahmen der Auftaktveranstaltung war eines klar: Die Denkfabrik think.sportainable will Forschende und Engagierte aus dem Sport- und Nachhaltigkeitsbereich zusammenbringen und Sportentwicklung nachhaltig denken. Seit dem Auftakttreffen ist Einiges passiert.

Die Denkfabrik think.sportainable hat nun eine klare Mission formuliert und ihre Forschungsfelder abgeleitet und präzisiert:

„Wir denken den Sport neu: ressourcenleicht, emissionsarm, naturverträglich, menschenwürdig, nachhaltig. Wir erbringen Beratungsleistungen für Akteur*innen, die sich auf den Weg nachhaltiger Entwicklung machen wollen. Und wir geben Anstöße, solche Wege zu beschreiten.“

Mission think.sportainable

Die Denkfabrik geht vom Zusammenhang der Systeme Sport(art), Gesellschaft und naturaler (Um-)Welt aus. Daher betrachtet das Team von think.sportainable Wechselwirkungen an den Schnittstellen. Daraus wurden verschiedene Forschungsfelder abgeleitet. In diesen arbeiten nun Wissenschaftler*innen aus Bayreuth mit Kolleg*innen verschiedener Universitäten – vorwiegend im deutschsprachigen Raum, aber auch in den USA und den Niederlanden – sowie mit Expert*innen aus Unternehmen und Verbänden zusammen.

Wir befassen uns bei think.sportainable vorrangig mit der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit im Sport. Dabei wollen wir den Sport als Gesamtes betrachten. Deshalb sind die Arbeitsgruppen breit aufgestellt und wir beleuchten sowohl die Organisation und Infrastruktur, aber auch Themen wie Material, Mobilität oder Kommunikation im Sport.“

Peter Kuhn, Professor am Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft BaySpo der Universität Bayreuth

Forschungsfelder der Denkfabrik think.sportainable – mit freundlicher Genehmigung

Von Seiten der Universität Bayreuth wird Expertise aus unterschiedlichen Fachdisziplinen eingebracht. Prof. Dr. Hans-Werner Schmidt, Lehrstuhlinhaber für Makromolekulare Chemie I, Prof. Dr. Manfred Miosga, Professor für Stadt- und Regionalentwicklung, Prof. Dr. Manuel Steinbauer, Professor für Sportökologie und Dr.-Ing. Michael Frisch, Habilitand im Bereich Sporttechnologie am Lehrstuhl für Biomechanik arbeiten gemeinsam mit Kuhn in der Non-Profit-Organisation think.sportainable an Fragestellungen wie nachhaltiger Sportentwicklung in Städten und Regionen, nachhaltigen Sportgroßveranstaltungen, nachhaltiger Sportartikelproduktion oder Bildung für nachhaltige Entwicklung.

An think.sportainable sind außerdem Wissenschaftler*innen der Universität Hamburg, der Texas A&M University, der TU München, der Universität Augsburg, des Karlsruher Instituts für Technologie, der Bundeswehr Universität München, der Alice Salomon Hochschule Berlin, der Universität Bern, der Universität Potsdam, der Radboud University Nijmegen, der Universität für Bodenkultur Wien, der FAU Erlangen-Nürnberg, der Universität Bielefeld, der Universität Konstanz, der Universität Heidelberg und der CBS International Business School beteiligt.

Insgesamt hat das Team 14 Arbeitsgruppen eingerichtet, in denen interuniversitär geforscht wird. „Wir wollen Strukturen ändern, um Handeln zu ermöglichen“, sagt Kuhn. „Daher verstehen wir uns als Wegbereiter und wollen im Ergebnis die Nachhaltigkeit im Sport sichtbar machen.“

Auch wenn die Denkfabrik erst seit gut einem Vierteljahr besteht, konnten bereits zahlreiche Kooperationen und Projektpartnerschaften aufgebaut werden. Und für 25. und 26. September 2023 ist das erste internationale SusSpoSym geplant: das Sustainable Sport Symposium an der Universität Bayreuth als 1. Fachtagung der Denkfabrik.

Weitere Informationen zur Denkfabrik think.sportainable findest du hier:

https://www.thinksportainable.eco/

https://www.uni-bayreuth.de/pressemitteilung/thinksportainable

Presseaussendung Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 85/2022 vom 31.05.2022

Wir freuen uns bereits auf das Symposium und die weitere Zusammenarbeit!

Julia von move4sustainability


Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.


Aktuelle Beiträge

Sportevents für nachhaltigen Wandel? / Sport Event Denmark & GSS

Dänemark zeigt, wie Sportevents echte Veränderung anstoßen können: mit konkreten Maßnahmen, starker Fan-Einbindung und klarer....

Julia Wlasak May 3 Reading Time: 3 mins

Veranstaltungstipps im Mai / Nachhaltiger Sport

Im Mai stehen Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit im Sport wieder hoch im Kurs! In diesem Blogartikel....

Julia Wlasak May 1 Reading Time: 3 mins

„Frame your Mission“ – Aufruf zum kreativen Klimaschutz / Klimabündnis & BMK

Aufruf zum Mitmachen! Der österreichweite Kreativwettbewerb „Frame your Mission“ lädt Jugendliche zwischen 14 und 26....

Julia Wlasak Apr 29 Reading Time: 2 mins