Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Veranstaltungstipps im Juli / Nachhaltigkeit im Sport

Julia Wlasak Kategorie: Nachhaltiger Sport Jul 1
Reading Time: 3 minutes

Anpfiff für Nachhaltigkeit im Sport: Auch im Juli haben wir wieder spannende Veranstaltungstipps zu Nachhaltigkeit im Sport für dich!

1. Juli 2024: Diskussion „Mehr als ein Foulspiel – Kolonialismus und Rassismus im Fußball“, Berlin / Sport handelt fair

 Fußball ist ein globaler Sport und eine riesige Unterhaltungsmaschinerie. Mehr als 3,5 Milliarden Menschen verfolgten beispielsweise die letzte Fußballweltmeisterschaft der Männer. Seine weltweite Verbreitung ist jedoch nicht ohne den Kolonialismus denkbar. Fußball diente immer auch der Unterdrückung und der Festigung von Herrschaftsstrukturen. Bis in die Gegenwart durchziehen rassistisches Denken und die damit verbundenen Strukturen den modernen Fußball und die globale Sportindustrie. Schwarze Menschen gelten als gute Athlet*innen, eine Karriere als Trainer*in oder Funktionär*in bleibt ihnen bislang verwehrt. Zusammen mit dem Autor und Journalisten Ronny Blaschke und mit Tahir Della von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e.V. schauen wir auf das Erbe des Kolonialismus und die Ursachen des strukturellen Rassismus im Fußball.

Sport handelt fair lädt herzlich zur Diskussion ein, wie diese Ursachen erfolgreich bekämpft werden können, wie rassistisches Denken bis heute den europäischen Fußball prägt und wie der Fußball dekolonisiert werden kann.

Die Veranstaltung wird von EPIZ und IBIM durchgeführt und im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms der Euro 24 gefördert. Übersetzung von und in Deutsche Gebärdensprache ist vorhanden.

Moderierte Podiumsdiskussion

8.7.2024 | 18 – 20 UHR

Ort: WeltRaum EPIZ – Zentrum für Globales Lernen · Am Sudhaus 2 · 12053 Berlin

Hier gehts zur Anmeldung!


4. Juli 2024: Forró Tanzstunden im Park, Graz / fairplay Initiative, Projekt Rebels of Change


Das diesjährige Rebels of Change Projekt der fairplay Initiative zielt darauf ab, Jugendliche und Pädagog*innen mit grundlegenden Informationen zu den SDGs und dem Konzept des “globalen Lernens” vertraut zu machen. Eine wichtige Rolle spielen hierbei die kostenlosen und barrierefreien Edu-Sporteinheiten, die jungen Menschen nicht nur Freude an Bewegung vermitteln, sondern auch einen Raum für Gemeinschaft schaffen und Diskussionen anregen.

In Graz werden daher zwei kostenlose Forró Tanzeinheiten angeboten! Forró ist übrigens ein Musikstil und Paartanz aus dem Nordosten Brasiliens.

4. Juli 2024, 19 bis 20 Uhr
Stadtpark (Pavilion), Graz
Freier Eintritt/ Anmeldung unter bcarneiro.bj@gmail.com


Verlängerung des Call for Abstracts bis 15. Juli für das Sustainable Sports Symposium, Heidelberg / Denkfabrik sportainable & Universität Heidelberg

Die Universität Heidelberg ist Gastgeberin des “2nd Sustainable Sports Symposium” der Denkfabrik sportainable von 29. September bis 1. Oktober 2024 in Heidelberg. Themenschwerpunkt der Veranstaltung ist “Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Sport”. Aber auch andere Themen rund um die Bereiche Bewegung/Gesundheit/Sport und Nachhaltigkeit werden in Haupt- und Kurzvorträgen sowie Workshops behandelt. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

Beitragsangebote können noch bis zum 15.07.2024 über die Symposiumswebsite eingebracht werden.

 Den Call for Abstracts findest du hier (PDF).

Das Portal zur Anmeldung zum Symposium (Beiträge, Teilnahme) findest du hier.


17.-20. Juli 2024: EuroGames, Wien

Celebrate Diversity beim größten LGBTIQ* Event Europas!

Die EuroGames sind die führende Multisportveranstaltung in Europa, bei der die Vielfalt der sexuellen Orientierung, Geschlechtsmerkmale und Geschlechtsidentität gefeiert wird. Das Ziel besteht darin, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem alle zusammenkommen und Sport treiben können. EuroGames richten sich an LGBTIQ+-Sportler (Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Intersexuelle, Queer), stehen aber allen offen, unabhängig von sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Alter und Können.

Die EuroGames bieten eine Reihe von Sportarten, darunter Leichtathletik, Fußball, Schwimmen, Volleyball und viele andere. Ziel der Veranstaltung ist es, Inklusion und Vielfalt im Sport zu fördern sowie Stereotypen und Diskriminierung von LGBTIQ+-Personen im Sport zu bekämpfen.

Das vielfältige Programm lässt keine Wünsche offen.

Hier gibt es nähere Infos zum gesamten Programm!


31. Juli 2024: Club Voltaire, Berlin / FC Internationale Berlin

Seit 2016 kommen Intersenior:innen und Interessierte einmal im Monat zusammen, um sich zu verschiedenen Themen auszutauschen, zu informieren und darüber zu diskutieren. Der Blick geht dabei über den Tellerrand des Fußballs und des Sports im Allgemeinen hinaus. Es werden unter anderem gesellschaftliche, kulturelle, politische und ökologische Themen in unterschiedlichen Formaten wie Vorträgen, Diskussionen, offenen Gesprächen, Lesungen oder Ausflügen behandelt. 

 Im Regelfall trifft sich der Club Voltaire im Clubraum der Inter Arena.
Vorarlberger Damm 38, 12157 Berlin

Alle Infos gibt es hier!


Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

Sportevents für nachhaltigen Wandel? / Sport Event Denmark & GSS

Dänemark zeigt, wie Sportevents echte Veränderung anstoßen können: mit konkreten Maßnahmen, starker Fan-Einbindung und klarer....

Julia Wlasak May 3 Reading Time: 3 mins

Veranstaltungstipps im Mai / Nachhaltiger Sport

Im Mai stehen Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit im Sport wieder hoch im Kurs! In diesem Blogartikel....

Julia Wlasak May 1 Reading Time: 3 mins

„Frame your Mission“ – Aufruf zum kreativen Klimaschutz / Klimabündnis & BMK

Aufruf zum Mitmachen! Der österreichweite Kreativwettbewerb „Frame your Mission“ lädt Jugendliche zwischen 14 und 26....

Julia Wlasak Apr 29 Reading Time: 2 mins