25 Jahre gegen Diskriminierung im Sport: Die fairplay Initiative

admin-move4sustainability Kategorie: BNE im Sportunterricht Jan 25
Reading Time: 3 minutes

Die fairplay Initiative setzt sich seit 25 Jahren für mehr Gleichberechtigung und Vielfalt im Sport ein. Und auch ihre Arbeitsbereiche sind nun vielfältiger denn je – wir gratulieren herzlichst und berichten von ihren erfolgreichen Projekten gegen Diskriminierung im Sport!

Die fairplay Initiative

Die fairplay Initiative ist eine österreichische Organisation zur Förderung von Diversität und Antidiskriminierung im Sport. Sie wurde 1997 im Europäischen Jahr gegen Rassismus gegründet – ihre Arbeit gliedert sich in drei Arbeitsbereiche: Antidiskriminierung, soziale Inklusion und Entwicklung und Menschenrechte. Neben dem öffentlichen Einsatz gegen Diskriminierung, Förderung von Bewusstseinsbildung und Kampagnenarbeit vernetzt, unterstützt und berät die fairplay Initiative Vereine, die selbst gegen Diskriminierung aktiv werden möchten. Die fairplay Initiative entwickelt neben nationalen auch internationale Projekte und treibt so ihre Arbeit auf internationaler Ebene voran.

Du möchtest mehr über die Projekte von fairplay erfahren? Klicke hier!

Let the Girls Play!

Ein Schwerpunkt im Bereich Antidiskriminierung umfasst beispielsweise die Förderung von Mädchen in Fußballvereinen:

“Mädchen sind immer noch mit Barrieren konfrontiert – mit offensichtlichen und sehr subtilen. Fehlendes Angebot, sexistische Alltagsprache und eine Sportkultur, die Mädchen und Frauen meist nicht die gleiche Anerkennung zukommen lässt wie Burschen, sowie die immer noch verbreitete Behauptung, dass Fußball nix für Mädchen sei.” fairplay Initiative

Wie können aber mehr Mädchen für Fußball begeistert werden und was können Vereine tun? Dazu wurde erst kürzlich ein Handbuch für Mädchenfußball im Rahmen eines internationalen Projekts erstellt: “LET THE GIRLS PLAY!”

Die Lesenden erwartet 20 Seiten voller praktischer Tipps, um mehr Mädchen für den Fußball begeistern zu können!

“Das Handbuch Mädchenfußball liefert Vereinen, die gerne Mädchenteams aufbauen bzw. denen gleiche Chancen für Mädchen und Burschen in ihren Teams ein Anliegen sind, praktische Informationen, die helfen, den Verein für mehr Mädchen zu öffnen. Übersichtlich und kurz gehalten, kommen jene Themen zur Sprache, die für viele fußallspielende Mädchen wichtig sind, und auch jeder Breitensportverein umsetzen kann. Basierend auf Gesprächen mit jungen Spielerinnen aus vier europäischen Vereinen und den beim Aufbau von (Mädchen-)Nachwuchsteams gemachten Erfahrungen, trägt es dazu bei, das Angebot für Mädchen im Breitensport zu erweitern und eine Sportkultur zu etablieren, bei der sich alle Menschen willkommen fühlen.” fairplay Initiative

Es lohnt sich auf jeden Fall, reinzulesen und das Handbuch zu verteilen, denn:

“Letztlich sind Werte wie Respekt und Gleichberechtigung nicht nur grundlegende Menschenrechte, sondern etwas, das allen etwas bringt: Mehr Vielfalt im Verein bringt mehr Sportler_innen, mehr Zufriedenheit und Identifikation mit dem Verein, soziale Anerkennung und gesellschaftliche Teilhabe lässt Kinder und Jugendliche zu glücklichen Menschen werden, und langfristig können damit auch bessere Leistungen erzielt werden.” fairplay Initiative

Neugierig geworden? Hier kommst du zum Download des Handbuchs! Das Handbuch kann auch gedruckt kostenlos bestellt werden. Schreibe dazu ein E-Mail an fairplay@vidc.org Mehr Infos zum Projekt: www.fairplay.or.at/projekte/let-the-girls-play #letthegirlsplay

Die Arbeit der fairplay Initiative ist vielfältiger denn je – und schwer, in einem Artikel zusammenzufassen! Schau auch du auf der Webseite der Initiative vorbei und lass dich inspirieren – für mehr Gleichberechtigung und Vielfalt in deinem Sportverein.

Wir wünschen noch weiterhin viel Erfolg und hoffen auf weitere 25 Jahre vollgepackt mit spannenden Projekten und Bewusstseinsbildung!

Julia von move4sustainability


Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

Der bewegte Adventskalender von Schule bewegt / Bewegung und Nachhaltigkeit 

Kerzenlicht und Keksduft - wer möchte da nicht den ganzen Advent auf der Couch verbringen?....

Julia Wlasak Nov 28 Reading Time: 3 mins

move4sustainability ausgezeichnet in der Kategorie “Sport & Klimaschutz” / Sport Business Magazin #victor2023

move4sustainability schaffte es auf das Siegerpodest in der Kategorie "Sport & Klimaschutz". Im Rahmen der....

Julia Wlasak Nov 25 Reading Time: 3 mins

Nachhaltige Beschaffung im Sport / Nachhaltige Sportvereine

Immer wieder stehen große Sportartikelhersteller in der Kritik. Greenwashing, schlechte Arbeitsbedingungen und Fast Fashion sind....

Julia Wlasak Nov 19 Reading Time: 3 mins

In Bewegung bleiben: Wie fußgängerfreundlich sind deutsche Großstädte? / Bewegung und Nachhaltigkeit

In Bewegung bleiben: Die neue Walkability-Studie zur Fußgängerfreundlichkeit deutscher Städte zeigt, dass fußgängerfreundliche Infrastruktur Menschen....

Julia Wlasak Nov 12 Reading Time: 4 mins

Nachhaltigkeit im Sport: Veranstaltungen im November

Unsere beliebte Blogreihe "Veranstaltungen des Monats" geht in die nächste Runde: Im November 2023 stehen....

Julia Wlasak Nov 1 Reading Time: 3 mins