Climate Walk – Wandernd die Welt verändern

admin-move4sustainability Kategorie: BNE im Sportunterricht, Nachhaltiger Sport Sep 28
Reading Time: 3 minutes

Habt ihr schon mal vom “Climate Walk” gehört? Wir stellen euch das innovative und vielfältige Projekt vor, das zeigt, wie Wandern die Welt verändern kann. Abenteuer inklusive!

Hiking

Unsere meistgeklickten Beiträge rund um’s Wandern liest du hier nach:

Natursport und Killerzellen

Lust auf Kräuterwandern?

Wandern mit Rücksicht – Leave No Trace!

Wandern – und noch viel mehr!

Die Vorteile von Wandern und Sport in der Natur sind uns bereits gut bekannt. Umso mehr freuen wir uns über das von Jungakademiker*innen initiierte Projekt „Climate Walk“, das wandernd direkt an Schauplätze des Klimawandels bringt. Der Climate Wak ist Forschungsprojekt, Bildungsprojekt, Medienprojekt und Abenteuer in einem!

Die Hard Facts: Gewandert wird beim Climate Walk vom Nordkap bis zum westlichsten Punkt Europas in Portugal. Um die 11.000 km werden zu Fuß zurückgelegt und dabei Daten gesammelt.

Gestartet wurde das Projekt von Jungakademiker*innen der Universität Wien, der AAU Klagenfurt, der FH Campus Wien und der Universität für Bodenkultur Wien,

Das klingt alles trotz schöner Landschaftskulisse zunächst höchst wissenschaftlich. Und eigentlich auch recht einsam wenn man bedenkt, eine so lange Route in einer kleinen Gruppe zu wandern, um Daten zu suchen. Doch falsch vermutet! Beim Datensammeln spielen Gespräche und der Austausch mit den Locals eine entscheidende Rolle – ebenso wie das gemeinsame und voneinander Lernen!

WanderersofChangingWorlds:WalkandTalkthroughEurope’sClimates

Primär wird danach geforscht, wie Menschen in Europa konkret den Klimawandel und sich wandelnde Klimate erleben.

Es wird also hautnah gehört und erlebt, was Klimawandel für die betroffenen Menschen vor Ort bedeutet. Das Gespräch mit den Menschen ist eines der wichtigsten Gerüste des Projekts. Erfahrungen und Auswirkungen des Klimawandels werden in ihrer Komplexität geschildert, Vertrauen und Verbundenheit geschaffen und so Kooperationen zwischen Individuen, lokalen Gemeinschaften sowie nationalen und internationalen Organisationen geschaffen und gefördert.

Wald

Auswirkungen des Klimawandels – auf Natur und Mensch // copyright move4sustainability

„GeschichtendesKampfes,desLeides,derHoffnungunddesHandelns.“DerKlimawandelbeeinflusstdasLebenvonIndividuenenormdieseGeschichtenmöchtenerzähltwerden!

Daher sehen sich die Initiator*innen des Projekts nicht nur als Forschende, sondern auch als Aktivist*innen. Partizipative Workshops werden abgehalten, Meinungen, Einstellungen, Werte und Wünsche an einen Tisch gebracht – für nachhaltige Lösungen zum Wohle aller Beteiligten.

Talk Workshop

In Gesprächen und in Workshops wird voneinander gelernt und gemeinsam an Lösungen gearbeitet.

KunstundKlimawandel

Auch der Kunstaspekt geht in diesem Projekt nicht verloren:

„Über Podcasts, Filme, Blogs, Kunstwerke, und eine umfassende Social Media Präsenz werden wir unserem Anspruch gerecht, Probleme und Perspektiven des Klimawandels näher an die Menschen zu bringen und sie greifbar zu machen. Diese Plattformen bieten Gelegenheit zu reziprokem Austausch mit einem breiteren Publikum, sie machen die vielfältigen Stimmen hörbar und die Erfahrungen mit dem Klimawandel sichtbar.Dafür arbeiten wir mit Filmemacher*innen und Künstler*innen aus ganz Europa zusammen, um medial wirksame und künstlerische Beiträge zu erarbeiten, die helfen, das komplexe Thema des Klimawandels auf einzigartige Weise erfahrbar zu machen.“

Climate Walk 2020

AugenöffnendeGespräche,vertrauensvollesLernenvoneinander,WertschätzungundeinlösungsorientierterBlickindieZukunftdasProjektClimateWalkzeigt,wieWanderneineperspektivenreicheHerangehensweiseschaffenkann,mitwelcherannachhaltigenLösungenbewegtundbewegendgearbeitetwerdenkann.

Hier könnt ihr den Climate Walk unterstützen!

Hier kommt ihr zur Climate Walk Webseite

EinesuperSache!WirsindgespanntaufdieweiterenProjektergebnisse!

Juliavonmove4sustainability

Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

Der bewegte Adventskalender von Schule bewegt / Bewegung und Nachhaltigkeit 

Kerzenlicht und Keksduft - wer möchte da nicht den ganzen Advent auf der Couch verbringen?....

Julia Wlasak Nov 28 Reading Time: 3 mins

move4sustainability ausgezeichnet in der Kategorie “Sport & Klimaschutz” / Sport Business Magazin #victor2023

move4sustainability schaffte es auf das Siegerpodest in der Kategorie "Sport & Klimaschutz". Im Rahmen der....

Julia Wlasak Nov 25 Reading Time: 3 mins

Nachhaltige Beschaffung im Sport / Nachhaltige Sportvereine

Immer wieder stehen große Sportartikelhersteller in der Kritik. Greenwashing, schlechte Arbeitsbedingungen und Fast Fashion sind....

Julia Wlasak Nov 19 Reading Time: 3 mins

In Bewegung bleiben: Wie fußgängerfreundlich sind deutsche Großstädte? / Bewegung und Nachhaltigkeit

In Bewegung bleiben: Die neue Walkability-Studie zur Fußgängerfreundlichkeit deutscher Städte zeigt, dass fußgängerfreundliche Infrastruktur Menschen....

Julia Wlasak Nov 12 Reading Time: 4 mins

Nachhaltigkeit im Sport: Veranstaltungen im November

Unsere beliebte Blogreihe "Veranstaltungen des Monats" geht in die nächste Runde: Im November 2023 stehen....

Julia Wlasak Nov 1 Reading Time: 3 mins