Equal pay? Bezahlung im Fußballsport

admin-move4sustainability Kategorie: Nachhaltiger Sport Jun 17
Reading Time: 2 minutes

Ungleiche Bezahlung von Frauen- und Männerteams sind im Sport keine Seltenheit – Spanien zeigt nun, wie es sich gleichberechtigt abspielen kann!

Ungleiche Bezahlung von Frauen- und Männerteams sind im Sport keine Seltenheit und viele sind bereits auf die beträchtlichen Einkommensunterschiede im Profisport aufmerksam geworden.

„Im Jahr 2018 wurde beispielsweise das Durchschnittseinkommen von Fußballerinnen in Ligen weltweit ermittelt. Bundesliga-Spielerinnen in Deutschland landeten damals mit einem Jahreseinkommen von 43.730 Dollar (37250 Euro) auf Platz zwei hinter der französischen Liga (49.782 Dollar). Zum Vergleich: Spieler der Männer-Bundesliga verdienten damals im Schnitt 1,4 Millionen Euro pro Jahr.“Spiegel 2022

Eine erfreuliche Nachricht kommt nun allerdings aus Spanien: Der spanische Verband RFEF kündigte vergangenen Dienstag an, dass die spanische Nationalmannschaft der Frauen ab sofort die gleiche Bezahlung erhalten wird wie die Männer. Für die Nationalspielerinnen sollen die gleichen Bedingungen gelten – nicht nur in Bezug auf TV-Prämien und Bonuszahlungen, sondern auch zusammenhängend mit den Arbeitsbedingungen, einschließlich für Reisen, Unterkunft und Verpflegung. Die Vereinbarung gilt für die nächsten fünf Jahre.

Die Argumente gegen eine gleiche Bezahlung von Frauen- und Männerteams halten sich noch sehr hartnäckig, doch viele Länder zeigen, dass es eben auch anders und gleichberechtigt funktionieren kann. Neben Spanien haben bis dato auch Brasilien, Dänemark, England, Norwegen und die USA Vereinbarungen für eine gleiche Bezahlung der Männer- und Frauen-Nationalteams getroffen.

So kann’s weitergehen – auch in anderen Sportarten!

Julia von move4sustainability


Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.


Aktuelle Beiträge

Der bewegte Adventskalender von Schule bewegt / Bewegung und Nachhaltigkeit 

Kerzenlicht und Keksduft - wer möchte da nicht den ganzen Advent auf der Couch verbringen?....

Julia Wlasak Nov 28 Reading Time: 3 mins

move4sustainability ausgezeichnet in der Kategorie “Sport & Klimaschutz” / Sport Business Magazin #victor2023

move4sustainability schaffte es auf das Siegerpodest in der Kategorie "Sport & Klimaschutz". Im Rahmen der....

Julia Wlasak Nov 25 Reading Time: 3 mins

Nachhaltige Beschaffung im Sport / Nachhaltige Sportvereine

Immer wieder stehen große Sportartikelhersteller in der Kritik. Greenwashing, schlechte Arbeitsbedingungen und Fast Fashion sind....

Julia Wlasak Nov 19 Reading Time: 3 mins

In Bewegung bleiben: Wie fußgängerfreundlich sind deutsche Großstädte? / Bewegung und Nachhaltigkeit

In Bewegung bleiben: Die neue Walkability-Studie zur Fußgängerfreundlichkeit deutscher Städte zeigt, dass fußgängerfreundliche Infrastruktur Menschen....

Julia Wlasak Nov 12 Reading Time: 4 mins

Nachhaltigkeit im Sport: Veranstaltungen im November

Unsere beliebte Blogreihe "Veranstaltungen des Monats" geht in die nächste Runde: Im November 2023 stehen....

Julia Wlasak Nov 1 Reading Time: 3 mins