Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

International Day of Sport for Development and Peace am 6. April

Julia Wlasak Kategorie: Nachhaltiger Sport Apr 6
Reading Time: 3 minutes

Am 6. April wird der „International Day of Sport for Development and Peace“ (“Internationaler Tag Sport für Entwicklung und Frieden”) gefeiert. In diesem Artikel erfährst du, was dieser Tag seit 2013 bewirken möchte.

Was ist der internationale Tag “Sport für Frieden und Entwicklung”?

Seit seiner Einführung im Jahr 2013 wird jährlich am 6. April der internationale Tag „Sport für Entwicklung und Frieden” gefeiert. Dieser Tag, der auf die Initiative des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) zurückgeht und von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York einstimmig angenommen wurde, zielt darauf ab, den Zugang zu Sport für alle Menschen zu fördern. Er erinnert uns auch an den Beginn der modernen Olympischen Spiele am 6. April 1896 und verknüpft das historische Datum mit dem Streben nach Frieden, Verständigung und sozialem Wandel durch Sport.

Die Bedeutung des Sports für Frieden und Entwicklung

Der internationale Tag “Sport für Entwicklung und Frieden” unterstreicht die Bedeutung des Sports über Grenzen hinaus. Durch die Förderung des Zugangs zum Sport für alle möchte dieser Tag an die Förderung von Gesundheit und auch an sein Potential erinnern, um als Katalysator für gesellschaftlichen Wandel zu wirken. Dieser Tag macht deutlich, wie wichtig es ist, den Sport als Brücke für Frieden und Verständigung zwischen verschiedenen Kulturen und Gemeinschaften zu nutzen.


“Sport is an important enabler of sustainable development. We recognize the growing contribution of sport to the realization of development and peace in its promotion of tolerance and respect (…).”

General Assembly 2015


Der internationale Tag “Sport für Entwicklung und Frieden” beleuchtet die Rolle des Sports somit weit über den Wettkampf hinaus. Er fördert die Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen, indem er sich für den Zugang zum Sport für alle, die Förderung von Fair Play und Gleichberechtigung der Geschlechter stark macht. Diese Ziele spiegeln sich in den Forderungen wider, die an diesem Tag im Mittelpunkt stehen: Sport soll als Instrument zur Verbesserung des physischen und psychischen Wohlbefindens dienen und gleichzeitig ein respektvolles Miteinander im Sinne von Fair-Play schaffen.

U.a. durch Sportprogramme für Kinder und Jugendliche wird nicht nur deren sportliche Förderung unterstützt, sondern auch auf die Gleichberechtigung der Geschlechter hingewirkt. Diese Schwerpunkte sind direkt mit mehreren SDGs verbunden, wie z.B. Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), hochwertige Bildung (SDG 4) und Geschlechtergleichheit (SDG 5).

Sport und die SDGs – hier gibt es mehr Infos!

Wie kannst du beitragen?

Dein Beitrag kann vielfältig sein: Von der Teilnahme an lokalen, nachhaltigen Sportevents, die den interkulturellen Austausch fördern, bis hin zum Engagement in Initiativen, die benachteiligten Gruppen den Zugang zum Sport ermöglichen. Du kannst auch in deinem Alltag die Werte des Sports wie Teamgeist, Fairness und gegenseitigen Respekt leben und weitergeben.


Weitere Anregungen findest du auch in unseren Lehrmaterialien.

Mehr Nachhaltigkeit in deinem Sportverein? Neben der Behandlung sozialer Aspekten ist auch eine ökologische Themenwoche ist ein guter Start für deinen Sportverein!


Der internationale Tag “Sport für Entwicklung und Frieden” will aufzeigen, dass Sport viel mehr als nur Spiel und Wettkampf ist. Sport kann für den sozialen Wandel eingesetzt werden und bietet uns die Möglichkeit, mit seiner universellen Sprache einen positiven Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung, sowohl sozial als auch ökologisch zu leisten.

Julia von move4sustainability

Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

Sportevents für nachhaltigen Wandel? / Sport Event Denmark & GSS

Dänemark zeigt, wie Sportevents echte Veränderung anstoßen können: mit konkreten Maßnahmen, starker Fan-Einbindung und klarer....

Julia Wlasak May 3 Reading Time: 3 mins

Veranstaltungstipps im Mai / Nachhaltiger Sport

Im Mai stehen Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit im Sport wieder hoch im Kurs! In diesem Blogartikel....

Julia Wlasak May 1 Reading Time: 3 mins

„Frame your Mission“ – Aufruf zum kreativen Klimaschutz / Klimabündnis & BMK

Aufruf zum Mitmachen! Der österreichweite Kreativwettbewerb „Frame your Mission“ lädt Jugendliche zwischen 14 und 26....

Julia Wlasak Apr 29 Reading Time: 2 mins