Lehrmaterial des Monats August: SDG-Tabu

Julia Wlasak Kategorie: Lehrmaterialien Aug 29
Reading Time: 2 minutes

Mit dem Lehrmaterial des Monats wollen wir Multiplikator*innen dabei unterstützen, Nachhaltigkeit spielerisch in Sporteinheiten zu verpacken. Im August stellen wir euch das Mehrmaterial “SDG-Tabu” vor!

Das Spiel “Tabu” kennen vielleicht einige von euch. Das bekannte Erklär-Spiel verspricht erfahrungsgemäß Spaß für Jung und Alt. Das Spiel wird in dieser bewegten Variationen ein wenig abgeändert und dafür mit Begriffen rund um die globalen Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs) ergänzt.


Die Sustainable Development Goals: wie im Sport konkret umsetzen?


Vorbereitung:

Es ist von Vorteil, wenn sich die Teilnehmenden bereits mit den Sustainable Development Goals (SDGs) auseinandergesetzt haben. Ein Muss ist es allerdings nicht.

Eine Vielzahl an Kärtchen mit einem Überbegriff sowie darunter stehenden Schlagwörtern werden vorbereitet – s. folgendes Beispiel (SDG 13):

Nach dem Aufwärmen (z.B. mit dem Ballkreis) werden zwei Teams gebildet. Alternativ bzw. je nach Gruppengröße können auch mehrere Teams gebildet werden.

Die Laufstrecke wird festgelegt und mit Hütchen markiert.

Material: Begriffskärtchen, Hütchen zur Abgrenzung der Laufstrecke (alternativ auch mit Hindernissen, Zusatzübungen etc.), ggf. Material zur Dokumentation der Punkte.

Start:

Das erste Team beginnt: Ein Teammitglied zieht ein Kärtchen und muss hierfür dem eigenen Team einen Begriff zu den SDGs zu erklären (z.B. Klimaschutz, ohne die Wörter “Hitze”, “CO2”, “Maßnahmen” und “Fridays For Future” zu verwenden). Auch der eigentliche Begriffe darf natürlich nicht genannt werden.

Die andere Mannschaft versucht in der Zwischenzeit, so oft wie möglich eine gewisse Strecke als Team zurückzulegen und damit Punkte zu sammeln (ein Punkt pro gesammelter Strecke). Je länger das Erraten dauert, desto mehr Punkte können sie also sammeln.

Ende und Nachbereitung:

Gewonnen hat die Mannschaft, die am meisten Punkte gesammelt hat, sobald alle Kärtchen erraten wurden. 

Nach dem Spiel können beispielsweise auch schwierige oder unbekannte Begriffe nochmal erklärt werden. 

Je nach Alter der Teilnehmenden und Schwerpunkt der Sportstunde können auch andere Begriffe genutzt und Schwerpunkte gesetzt werden. 

Eine weitere Übung, die sich hervorragend dazu eignet, die SDGs in den Sportunterricht einzubauen, ist z.B. auch die SDG-Staffel!

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Julia und Nina von move4sustainability

Portrait

Julia ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit darin bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

BNE im Sport & Globales Lernen im Sport / Projekt „Eine Welt schafft Meister*innen“

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) lässt sich zwar im Geographie- oder Biologieunterricht umsetzen, aber nicht....

Julia Wlasak Sep 10 Reading Time: 3 mins

Fördermittel und finanzielle Unterstützung für Nachhaltigkeit im Sport

Die Anbringung von Solarpanelen auf dem Vereinsdach, die Anschaffung fairer Fußbälle und die Organisation eines....

Julia Wlasak Sep 9 Reading Time: 2 mins

Nachhaltigkeit im Sport: Veranstaltungen im September

Es ist September - und der hat es in sich! Wir bringen euch spannende Veranstaltungstipps....

Julia Wlasak Sep 1 Reading Time: 4 mins

Nachhaltiger Kanusport – “KanuMorgen” / Deutscher Kanuverband

Der Kanusport ist von der Klimakrise betroffen. Der deutsche Kanuverband widmet sich dem Thema und....

Julia Wlasak Aug 21 Reading Time: 3 mins

Hannah Dingley – neue Trainerin der Forest Green Rovers

Hannah Dingley ist neue Trainerin der Forest Green Rovers. Warum das ein wichtiger Schritt zu....

Julia Wlasak Aug 16 Reading Time: 2 mins