Leitfaden für nachhaltige Sportorganisationen: Workshop am 31.10.2022

Julia Wlasak Kategorie: Nachhaltiger Sport Oct 12
Reading Time: 2 minutes

Aktualisiert: 8. Nov. 2022

Das Thema Nachhaltigkeit kommt nun auch langsam im Sportbereich an. Gerade in Sportorganisationen besteht großes Potenzial, nicht nur nachhaltige Aktionen zu setzen, sondern Nachhaltigkeit auch strukturiert und langfristig zu integrieren.

Nachhaltigkeit im Sport

Mehr und mehr Sportorganisationen übernehmen Verantwortung und integrieren soziale, ökologische und wirtschaftliche Kriterien in ihre Vereinspolitik. Projekte zu Fairplay, Gleichberechtigung und Umweltschutz, nachhaltige Sportveranstaltungen und die Beschaffung nachhaltigerer Sportartikel sind nur einige Beispiele dafür. Aber es soll keinesfalls bei einzelnen Maßnahmen bleiben.

Nachhaltigkeitsmanagement: Nachhaltige Sportorganisationen

Zum Thema Nachhaltigkeit im Sport und in Sportorganisationen gibt es im Raum Deutschland, Österreich und Schweiz laufend mehr Informationen. Dabei ist es schwer, den Überblick zu behalten: Wo mit “Nachhaltigkeit” beginnen und wie kann ich sichergehen, dass meine Maßnahmen sinnvoll sind? Mit der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie und der Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements können Sportorganisationen lösungsorientierter, ressourcen- und kosteneffizienter vorgehen. Warum das wichtig ist und was getan werden kann, beleuchtet der kostenlose Online-Workshop “Leitfaden für Sportorganisationen” von move4sustainability am 31.10.2022.

Workshop “Leitfaden für nachhaltige Sportorganisationen”

Datum: 31.10.2022

Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr

Ort: Online

Anmeldung per Mail an move4sustainability@gmail.com oder über das Kontaktformular www.move4sustainability.com/kontakt bis 28.10.2022

Im Rahmen des Workshops wird der neue Leitfaden für nachhaltige Sportorganisationen vorgestellt. Mit der Veröffentlichung des Leitfadens sollen Sportorganisationen ein hilfreiches Werkzeug an die Hand bekommen, welches das Thema Nachhaltigkeit in Sportorganisationen greifbar macht und die Vorteile und Abläufe einer strukturierten Herangehensweise aufzeigt. Schritt für Schritt wird dargestellt, warum eine Nachhaltigkeitsstrategie und ein Nachhaltigkeitsmanagement auch in Sportorganisationen relevant ist. So können Sportorganisationen Nachhaltigkeit organisierter und strukturierter in das eigene Tätigkeitsfeld integrieren und umsetzen.

Jetzt kostenlos anmelden und neue nachhaltige Einblicke für die eigene Sportorganisation erhalten!

Julia von move4sustainability


Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.


Aktuelle Beiträge

Der bewegte Adventskalender von Schule bewegt / Bewegung und Nachhaltigkeit 

Kerzenlicht und Keksduft - wer möchte da nicht den ganzen Advent auf der Couch verbringen?....

Julia Wlasak Nov 28 Reading Time: 3 mins

move4sustainability ausgezeichnet in der Kategorie “Sport & Klimaschutz” / Sport Business Magazin #victor2023

move4sustainability schaffte es auf das Siegerpodest in der Kategorie "Sport & Klimaschutz". Im Rahmen der....

Julia Wlasak Nov 25 Reading Time: 3 mins

Nachhaltige Beschaffung im Sport / Nachhaltige Sportvereine

Immer wieder stehen große Sportartikelhersteller in der Kritik. Greenwashing, schlechte Arbeitsbedingungen und Fast Fashion sind....

Julia Wlasak Nov 19 Reading Time: 3 mins

In Bewegung bleiben: Wie fußgängerfreundlich sind deutsche Großstädte? / Bewegung und Nachhaltigkeit

In Bewegung bleiben: Die neue Walkability-Studie zur Fußgängerfreundlichkeit deutscher Städte zeigt, dass fußgängerfreundliche Infrastruktur Menschen....

Julia Wlasak Nov 12 Reading Time: 4 mins

Nachhaltigkeit im Sport: Veranstaltungen im November

Unsere beliebte Blogreihe "Veranstaltungen des Monats" geht in die nächste Runde: Im November 2023 stehen....

Julia Wlasak Nov 1 Reading Time: 3 mins