One tree at a time – Der Wiener Treeathlon

WirberichtenheutevomTreeathlon.
Ja,richtiggelesen!
Was ist der Treeathlon?
Der Treeathlon ist ein Spendenlauf, dessen Einnahmen in die Stadtbegrünung und die Verwirklichung von Klimagerechtigkeit in Wien investiert werden sollen.
Er soll ab 2020 jährlich stattfinden. Die Länge des Treeathlons beträgt 1,2 km, wobei jede*r für sich entscheiden kann, wie oft diese Runde gelaufen wird.

Ob jung oder alt, Hobby- oder Spitzenläufer*in – der Treeathlon ist für alle ein besonderes Event!
Grüne Zielgerade für Wien
Mit dem Treeathlon soll Wien grüner werden. Mehr Bäume sorgen für Klimagerechtigkeit in der städtischen Umgebung. Fokussiert wird sich dabei auf Kindergärten und Altersheime – Zielgruppen, die besonders stark unter der Klimakrise leiden. Zudem gibt es Möglichkeiten mitzubestimmen, wo die nächsten Bäume gepflanzt werden sollen. Mittels interaktiver Online-Karte kann geklickt werden, wo Bäume dringend gebraucht werden. Eine geniale Idee, Partizipationsprozesse anzuregen.
Die Forderungen
Hinter dem Lauf stehen auch drei konkrete Ziele. Gefordert werden:
- 15.000 Bäume im Straßenraum pflanzen
- 300 km sichere Radwege auf Hauptstraßen errichten
- 60 Kilometer Fußgängerzonen bzw. Begegnungszonen
Das trägt nicht nur zum Wohlbefinden und besseren Laufstrecken bei, sondern nützt auch dem Klima und nachhaltiger Mobilität!
Weiters werden als Rundumpaket über das Jahr Workshop, Vorträge und weitere Events stattfinden. Bewegung für die Gesellschaft -im eigentlichen und übertragenen, transfomativen Sinn!

Mehr Klimagerechtigkeit – Bäume für Kindergärten und Altersheime spielen eine wichtige Rolle.
Bewegung für die Zukunft
WirsindbegeistertvonderIdee,diezeigt,wieeinemLaufeventeinemehralsnachhaltigeKomponentebeigefügtwerdenkann.FürmehrGrüninStädtenundschönereLaufstrecken!
DerersteTreeathlonfindetam18.Oktoberum11Uhrstatt!
Also,LaufschuheschnürenundBäumepflanzen!Leichtergeht’snicht🙂
VielSpaßbeimLaufen!
Juliavonmove4sustainability
Über die Autorin:
Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.