Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Rudern für saubere Meere: Das Arabian Ocean Rowing Team

Julia Wlasak Kategorie: BNE im Sportunterricht, Nachhaltiger Sport Jun 29
Reading Time: 3 minutes

Row row row your boat – oder besser row row row for the ocean?

Ein Ruderteam der Vereinigten Arabischen Emirate überquert den Atlantik, um auf saubere Meere aufmerksam zu machen. Wie das Vorhaben aussieht, erfährst du in diesem Artikel!

Ein klares Ziel vor Augen: saubere Meere. Das dreiköpfige Arabian Ocean Rowing Team der VAE will dazu beitragen, indem es rund 5.000 Kilometer von den Kanarischen Inseln aus über den Atlantik mit einem 8 Meter langen Ruderboot zurücklegt. Unterstützt wird vonseiten der Clean Seas-Kampagne des UN-Umweltprogramms (UNEP).

Globale Herausforderungen Warum Ozeane schützen?

Die globalen Herausforderungen, vor denen sich die Menschheit sieht, treffen gerade die Meere sehr stark:

„Die Meeres- und Küstenökosysteme befinden sich am Knotenpunkt der dreifachen planetaren Krise, der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der Verschmutzungs- und Abfallkrise. Die Clean Seas-Kampagne ist wegweisend bei den weltweiten Bemühungen gegen Meeresmüll und Plastikverschmutzung. Meeresverschmutzung ist ein komplexes Problem und es gibt keine einfache Lösung; jeder von uns hat eine Rolle zu spielen.“

Toby Gregory, Arabian Ocean Rowing Team Gründer und Projektleiter

Die Ozeane sind die größte Biosphäre der Erde und beherbergen bis zu 80 Prozent des gesamten Lebens auf der Welt. Sie erzeugen 50 Prozent des von uns benötigten Sauerstoffs und absorbieren 25 Prozent aller Kohlendioxidemissionen. Durch die Aufnahme von 90 Prozent der zusätzlichen Wärme, die durch diese Emissionen entsteht, sind die Ozeane ein wichtiger Puffer gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Ohne dringende Maßnahmen zur Erhaltung, zum Schutz, zur Wiederherstellung der Meeresökosysteme werden die Ozeane nicht in der Lage sein, ihre wichtige Rolle bei der Eindämmung und Anpassung an die Klimakrise fortzusetzen.

Bewusstseinsförderung für saubere Meere

Jetzt soll allerdings gegengesteuert werden: Das dreiköpfige Ruderteam, bestehend aus James Raley, Rai Tamagnini und Gründer Toby Gregory arbeitet mit dem UN-Umweltprogramm zusammen, um die weltweite Öffentlichkeit auf die dringliche Thematik aufmerksam zu machen sowie das Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit zu schaffen, Meeresmüll zu reduzieren und die Ozeane zu schützen. Auf ihrer Reise über den Atlantik wird das Trio auch wissenschaftliche Experimente durchführen, die von Studierenden entworfen wurden, damit die Öffentlichkeit aus erster Hand verstehen kann, wie sich die Plastikverschmutzung auf den Ozean ausgewirkt hat.

Wie sich auch weitere Sportler*innen für mehr Bewusstsein für die Klimakrise einsetzen, liest du hier nach!

Das Team der Vereinigten Arabischen Emirate wird für die Dauer seiner Expedition völlig autark sein und entsalztes Meerwasser zur Flüssigkeitsversorgung sowie Solarenergie zur Stromversorgung von Batterien und Elektronik heranziehen.

“Save our Ocean, protect our Future”

Im Rahmen seiner UNEP-Partnerschaft wurde das Team nun auch eingeladen, auf der UN Ocean Conference in Lissabon zu sprechen – von 27. Juni bis 1. Juli findet diese unter dem Titel “Save our Ocean, protect our Future” statt. Die Konferenz soll fundierte, innovative Lösungen mobilisieren, wodurch ein neues Kapitel des globalen Meeresschutzes aufgeschlagen werden kann. Das Ruderteam liefert dafür spannende Einblicke mit einem Input zum Thema “Racing for Clean Seas: Sport as a game-changer in promoting ocean health and accelerating the implementation of SDG 14”.

Wie Sport auch zu den weiteren Sustainable Development Goals beitragen kann, erfährst du hier!

WirsindaufjedenFallgespanntaufdenStartimDezemberundhoffen,dassdieAktionnichtnureinmaligeAufmerksamkeitbekommt,sondernaucheintieferesBewusstseinfürOzeanealswichtigerTeilunsererLebensgrundlagenundSportim,aufundunterWasserschafft!

Julia von move4sustainability

Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Aktuelle Beiträge

Sportevents für nachhaltigen Wandel? / Sport Event Denmark & GSS

Dänemark zeigt, wie Sportevents echte Veränderung anstoßen können: mit konkreten Maßnahmen, starker Fan-Einbindung und klarer....

Julia Wlasak May 3 Reading Time: 3 mins

Veranstaltungstipps im Mai / Nachhaltiger Sport

Im Mai stehen Veranstaltungen zu Nachhaltigkeit im Sport wieder hoch im Kurs! In diesem Blogartikel....

Julia Wlasak May 1 Reading Time: 3 mins

„Frame your Mission“ – Aufruf zum kreativen Klimaschutz / Klimabündnis & BMK

Aufruf zum Mitmachen! Der österreichweite Kreativwettbewerb „Frame your Mission“ lädt Jugendliche zwischen 14 und 26....

Julia Wlasak Apr 29 Reading Time: 2 mins