Bern und die Velo-Offensive

admin-move4sustainability Kategorie: BNE im Sportunterricht Sep 4
Reading Time: 2 minutes

Wunderschönes Bern – die Stadt mit hoher Lebensqualität setzt auf die Velo-Offensive. Was in der Velostadt Bern dazu bereits gefruchtet hat, was geplant ist und welche Aspekte unbedingt in andere Städte und deren Verkehrsplanungen einfließen sollten, erfährt ihr hier!

Bern Schweiz

Die Stadt Bern setzt auf die Velo-Offensive.

Die 1191 gegründete Zähringerstadt Bern ist nicht nur bekannt für ihre charakteristischen Lauben, Ovomaltine und Toblerone. Auch in Sachen Radverkehr mausert sie sich Tritt für Tritt zur richtigen Radfahrmetropole.

Die Vorteile des Radfahrens sind uns ja bereits gut bekannt. Nicht für die Gesundheit und die Umwelt, sondern auch für das Zeitkonto ist Radfahren eine wahre Wohltat. Mit dem Fahrrad ist man oftmals schneller in der Stadt unterwegs als mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto – eine entsprechende Infrastruktur natürlich vorausgesetzt.

WirhabenbereitsvonvielengutenPraxisbeispielengehört,diedasFahrradfahrengeschickteinsetzen,umdieUmweltzuschonen,dieGesundheitunddasWohlbefindenzusteigernundauchdensozialenZusammenhaltzuvertiefen(wie in etwa anhand der ABC Challenge).

Die Velo-Offensive in Bern ist ein Beispiel, das wir heute beleuchten möchten. Die Velo-Offensive „skizziert eine Vision, formuliert ein konkretes Ziel und zeigt, wie das Ziel mit koordinierten Maßnahmen erreicht werden kann“ (Stadt Bern). Voller Fokus auf das Ziel – und eine erfolgreiche Umsetzung.

Bike

Die Förderung der aktiven Mobilität, also des Fuß- und Fahrradverkehrs wird dabei hervorgehoben und stützt sich auf das Reglement vom 13. Juni 1999, das eine Spezialfinanzierung von jährlich 1,25 Millionen Franken zu diesem Zwecke vorsieht. Der Gemeinderat erstattet dem Stadtrat zusätzlich alle zwei Jahre eine Berichterstattung und weist das Umsetzungsprogramm für die nächsten Jahre vor.

Anfangs wurden die Mittel nicht ausgeschöpft. Das durfte nicht so bleiben – verwaltungsintern wurde im Herbst 2014 die Velo-Offensive ausgerufen und lenkte den Fokus wieder auf das Wesentliche der Förderungen: nämlich den Ausbau der aktiven Mobilität. Die Velo-Offensive setzte zudem auf die Einbeziehung der betroffenen Aktuer*innen und konnte so gezielt Routen ausbauen und Projekte initiieren. Das aktuelle Ziel lautet: den Veloanteil am Gesamtverkehr bis ins Jahr 2030 zu verdoppeln – also auf über 20 Prozent des Verkehrsanteils.

DumöchtestmehrzumPartizipationsprozesserfahren?

Ein dazu spannendes Youtube-Video der Universität Bern findest du hier.

DasVideowurdeamHigherEducationSummit2020derCopernicusAllianceerstmalsvorgestelltundbeleuchtetdieVorteile,diesichmitderRadoffensiveinBernergeben!HateuchauchschondasFahrrad-Fiebergepackt?

Radfahren zugänglicher, sicherer und attraktiver machen – die Bedürfnisse von betroffenen Akteur*innen einzubeziehen ist dabei unbedingt notwendig!

Die Velostadt Bern zeigt, wie’s geht. Und hebt die Wichtigkeit der Beteiligung der Bevölkerung hervor.

WiewerdetihrinGestaltungsprozesseeurerStadteinbezogen?Erzähltunsmehrdavon!

BisdahinradelnwirnatürlichweiterundmachenunsaufdieSuchenachweiterengutenBeispielenzugelingendemRadverkehrinStädten,denBetroffeneaktivmitgestalten!

Keepbikingandparticipating!

Juliavonmove4sustainability

Über die Autorin:

Julia Wlasak ist Vollblut-Sportlerin. Sie blickt auf umfassende Erfahrung im Schul- und Hochschulbereich zurück und wundert sich, warum Sport so wenig Aufmerksamkeit im Nachhaltigkeits- und BNE-Kontext bekommt. Deswegen gründete sie im Dezember 2019 move4sustainability.

Weitere Infos:

Stadt Bern: Velohauptstadt Bern. https://www.bern.ch/velohauptstadt

Universität Bern, Excursion 5: “Velohauptstadt Bern” – Virtual Higher Education Summit 2020: https://www.youtube.com/watch?v=HZBj5HCF9xQ&feature=emb_logo

Aktuelle Beiträge

Der bewegte Adventskalender von Schule bewegt / Bewegung und Nachhaltigkeit 

Kerzenlicht und Keksduft - wer möchte da nicht den ganzen Advent auf der Couch verbringen?....

Julia Wlasak Nov 28 Reading Time: 3 mins

move4sustainability ausgezeichnet in der Kategorie “Sport & Klimaschutz” / Sport Business Magazin #victor2023

move4sustainability schaffte es auf das Siegerpodest in der Kategorie "Sport & Klimaschutz". Im Rahmen der....

Julia Wlasak Nov 25 Reading Time: 3 mins

Nachhaltige Beschaffung im Sport / Nachhaltige Sportvereine

Immer wieder stehen große Sportartikelhersteller in der Kritik. Greenwashing, schlechte Arbeitsbedingungen und Fast Fashion sind....

Julia Wlasak Nov 19 Reading Time: 3 mins

In Bewegung bleiben: Wie fußgängerfreundlich sind deutsche Großstädte? / Bewegung und Nachhaltigkeit

In Bewegung bleiben: Die neue Walkability-Studie zur Fußgängerfreundlichkeit deutscher Städte zeigt, dass fußgängerfreundliche Infrastruktur Menschen....

Julia Wlasak Nov 12 Reading Time: 4 mins

Nachhaltigkeit im Sport: Veranstaltungen im November

Unsere beliebte Blogreihe "Veranstaltungen des Monats" geht in die nächste Runde: Im November 2023 stehen....

Julia Wlasak Nov 1 Reading Time: 3 mins